
PCR Test – Der zuverlässigste Corona-Test
Um sich auf eine eventuelle Corona-Infektion testen zu lassen, gilt ein PCR Test derzeit als das zuverlässigste Verfahren. Doch wie funktioniert ein PCR Test, wann wird ein solcher Test empfohlen, wie ist der Ablauf eines PCR Tests, wie lange dauert die Auswertung und wie verhält man sich bei einem negativen bzw. positiven Testergebnis?
Mein Laborergebnis – Anleitung für Patienten
Der direkte Corona-Befundabruf auf unserer Website ist nicht möglich.
Bitte nutzen Sie hierzu die App „Mein Laborergebnis“.
Liebe Patientin, lieber Patient,
Sie haben in der Praxis bzw. der KV-Anlaufstelle eine Covid-19-Abstrichuntersuchung („Corona-Untersuchung“) durchführen lassen. Etwa 36 Stunden nach der Abstrichentnahme können Sie das Ergebnis der Untersuchung elektronisch abrufen.
Bei Probenabnahme am Freitagabend oder am Wochenende wird die Analyse erst am Montag durchgeführt, so dass sich die Befundauskunft entsprechend verzögert.
Bitte beachten Sie:
An Wochenenden und Feiertagen werden keine SARS-CoV-2 Befunde aus dem Labor übermittelt oder verschickt. Auch eine Direktabholung ist leider nicht möglich. Befunde können etwa 36 Stunden nach Abstrichnahme mit dem QR-Code auf dem Auftragsschein bzw. mit der 43-stelligen GUID über mein-laborergebnis.de von den Patienten abgerufen werden. Sofern kein QR-Code vorliegt, muss die Befundzustellung über das veranlassende Testzentrum erfolgen.
Was Sie benötigen:
Zum Abruf Ihres Ergebnisses benötigen Sie Ihren „Auftragsschein“ mit dem QR-Code bzw. ihrer GUID
(43-stellige Zahlen-Buchstaben-Kombination) unten rechts.

So können Sie Ihr Ergebnis abrufen:
- Website Mein Laborergebnis: Besuchen Sie www.mein-laborergebnis.de und geben Ihre GUID ein. Sie werden anschließend automatisch weiter durch die Befundauskunft geführt, bis zum Ausdruck ihres Befundes.
- App Mein Laborergebnis: Sie können auch die App „Mein Laborergebnis“ aus dem Google Playstore oder dem App-Store herunterladen und dort direkt ihren QR-Code scannen.
Sollte Ihr Testergebnis nach 48 Stunden nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an die Hotline von Mein Laborergebnis:
Tel. 05295 671 3000 (07.30-17.30 Uhr) · Mail: mein-laborergebnis@itech-gmbh.de
Oder: Health Care NordWest | 0176 21672394

Was ist ein PCR-Test?
Ein PCR Test gilt momentan als die beste Möglichkeit, eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Erreger festzustellen. Für einen PCR Corona Test wird ein Abstrich von den Schleimhäuten der Atemwege (Mund, Nase, Rachen) genommen und anschließend mit einem Verfahren namens Polymerase Kettenreaktion (polymerase chain reaction = PCR) ausgewertet.
Bei der Polymerase Kettenreaktion wird das Erbmaterial des Corona-Virus vervielfältigt. Dadurch wird es möglich, eine Infektion auch dann nachzuweisen, wenn erst wenige Viren im Abstrich vorhanden sind. So kann mit einem PCR Test eine Corona-Infektion sehr früh und treffsicher nachgewiesen werden. Deshalb wird von einer hohen Sensitivität gesprochen. Zudem wird durch das Verfahren nur das Erbmaterial des Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt und damit nachgewiesen. Deshalb wird von einer hohen Spezifität gesprochen. Ein PCR Test ist also besonders sensibel für das spezielle Corona-Virus. Damit gilt der PCR Test als sogenannter Goldstandard bei den Corona-Tests, also das derzeit empfehlenswerteste Vorgehen zum Nachweis einer Corona-Infektion.
Wann wird ein PCR Test
empfohlen?
Die Nationale Teststrategie in Deutschland gibt Empfehlungen für bestimmte Tests, die in bestimmten Situationen angewendet werden sollten. Der PCR Test sorgt von allen aktuellen Corona-Tests für das zuverlässigste Ergebnis, um den Verdacht auf eine akute SARS-CoV-2-Infektion zu bestätigen oder auszuräumen.
Ein PCR Test sollte in folgenden Situationen eingesetzt werden:
- Bei Symptomen, die eine COVID-19-Erkrankung nahelegen, wie Husten, Fieber, Schnupfen, Atemnot und Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
- Nach einem positiven Ergebnis im Antigen-Schnelltest oder Antigen-Selbsttest
- Bei Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Erkrankten
- Vor der Aufnahme in ein Pflegeheim, ein Krankenhaus oder eine andere medizinische Einrichtung
- Wenn Fälle in einem Pflegeheim, in einem Krankenhaus, einer anderen medizinischen Einrichtung, in Schulen Kitas, Gemeinschaftsunterkünften usw. aufgetreten sind
- Vor der Aufnahme ins Krankenhaus, in ein Pflegeheim, in eine andere medizinische Einrichtungen und vor ambulanten Operationen
Zusätzlich ist ein PCR Test in folgenden Fällen zu empfehlen:
- Bei Auslandsreisen muss bei der Einreise in vielen Ländern ein negativer PCR Test vorgelegt werden.
- Bei der Rückkehr von einer Reise kann ein PCR Test je nach lokalen Bestimmungen unter Umständen genutzt werden, um eine Quarantäne zu umgehen.

Wie ist der Ablauf eines PCR Tests?
Der PCR Test läuft in zwei Schritten ab, und zwar mit der Probenahme als erster Schritt und der Probenanalyse als zweiter Schritt.
Um einen PCR Test durchzuführen, wird normalerweise eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Meistens erfolgt der Abstrich durch den Mund von der Rachenwand oder über die Nase aus dem Nasen-Rachen-Raum. Unter Umständen können auch Proben aus den tiefen Atemwegen gewonnen werden, etwa durch Hustenauswurf, Spülungen oder Sekret-Entnahme aus der Luftröhre, wobei diese Art der Probeentnahme nur in Einzelfällen vorkommt, wenn der Arzt oder die Ärztin dies für angebracht hält.
Die genommene Probe wird dann mit dem oben beschriebenen PCR Verfahren von einem speziellen Labor ausgewertet. Dabei wird das Erbmaterial des Corona-Virus derart vervielfältigt, dass ein Nachweis auch dann möglich ist, wenn in der Probe selbst nur sehr wenig Virusmaterial vorlag.
Wie lange dauert die Auswertung
eines PCR Tests?
Das PCR Verfahren dauert ungefähr 4 bis 5 Stunden. Hinzugerechnet werden muss allerdings noch die Transportzeit der Probe ins Labor und die Vorbereitungszeit der Testauswertung.
Bei einem seriösen Anbieter liegt das Testergebnis in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Abstrich vor.
An Wochenenden und an Feiertagen oder bei starker Überlastung des Labors kann sich das Ergebnis noch mal verzögern.
Wichtig zu wissen: Besteht durch engen Kontakt mit einem bestätigten Corona-Fall oder liegen Symptome vor, die auf eine Corona-Infektion hindeuten, sollten Sie während der Wartezeit auf das PCR Testergebnis zu Hause bleiben und Kontakte zu anderen Menschen vermeiden.
(Samstag und Sonntag werden keine PCR-Tests im Labor ausgewertet).
Für ein Ergebnis am Samstag, muss der Abstrich am Freitag vor 10:00 Uhr genommen werden!